Medienmitteilungen
Im Knonauer Amt fahren bald die ersten E-Postautos
Nun startet PostAuto die Elektrifizierung seiner Flotte auch auf dem Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV). Ab April fahren die ersten Batterie-Postautos im Knonauer Amt. Dafür steht in Affoltern am Albis eine neu erstellte Garage, die vollumfänglich auf die Bedürfnisse der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr ausgerichtet ist. PostAuto-Unternehmer Rolf Stutz AG hat die Garage Ende März eingeweiht.
Inhaltsbereich

PostAuto nimmt Mitte April 2025 im Knonauer Amt zwei Elektropostautos in Betrieb. Die Fahrzeuge des PostAuto-Unternehmers Rolf Stutz AG in Affoltern am Albis sind die ersten Batteriebusse von PostAuto auf dem Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV). Bis Ende 2025 kommen an diesem Standort nach und nach weitere 11 E-Postautos hinzu. Bei sämtlichen 13 neuen Batteriepostautos handelt es sich um 18 Meter lange Gelenkbusse mit einer Reichweite von mindestens 250 Kilometern. Mit jedem ersetzten Diesel-Fahrzeug kann PostAuto rund 30'000 Liter Diesel pro Jahr einsparen und damit die CO2-Emissionen entsprechend senken.
Die E-Postautos fahren zu Beginn noch nicht auf fixen Linien, sondern werden flexibel auf verschiedenen Verbindungen mit unterschiedlichen Höhenprofilen und Streckenlängen eingesetzt. Dank den wechselnden Einsatzgebieten können die Verantwortlichen von PostAuto wertvolle Erfahrungen für den Betrieb der ständig wachsenden E-Postauto-Flotte sammeln.
Die Rolf Stutz AG hat für den Einsatz der Elektro-Postautos in Affoltern am Albis eine neue Garage errichten lassen, die vollumfänglich auf die Elektromobilität im öffentlichen Verkehr ausgelegt ist. Auf einer Fläche von 2033 m2 können hier 26 Gelenkbusse untergebracht werden. Hinzu kommen der Werkstattbereich und die Fläche im Aussenbereich. Die Batterien der neuen Postautos werden jeweils im Depot aufgeladen – in der Regel in der Nacht, aber auch tagsüber während einer längeren Betriebspause. Dafür stehen in einer ersten Phase 12 Ladepunkte bereit, im Endausbau werden es 26 Ladepunkte sein.
Das PostAuto-Unternehmen Rolf Stutz AG produziert einen Teil der elektrischen Energie selbst mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neu errichteten Garage. Rund 1070 Solarmodule sorgen für eine Jahresleistung von insgesamt 455'000 kWh. Damit könnte man gegen 100 Einfamilienhäuser mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch versorgen.